Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Entfalte deinen Coaching- und Führungsstil

Entwicklungs-sprünge für dich und dein Team

Beziehungsaufbau und Gestaltung des Umfelds

Jeder Coach weiß, dass er für gute und erfolgreiche Arbeit Rückhalt im Team und Verein braucht. Nur wer aktiv sein Umfeld gestaltet und vertrauensvolle Beziehungen aufbaut, kann das im Kontext Leistungssport nachhaltig aufrechterhalten und sich so auf die fachliche Arbeit konzentrieren.

Teamansprachen und Individual-Gespräche

Die Sprache ist ein mächtiges Werkzeug mit großer Wirkung auf die Kultur eines Teams, wenn sie denn gezielt eingesetzt wird. Gleichzeitig lässt sie tiefe Einblicke in die Persönlichkeit zu, sodass Coaches, die genau hinhören sehr schnell die wirklich wichtigen Themen ihrer Athleten, sowie die sich entwickelnde Teamdynamik erkennen können.

Umgang mit Medien, Agenten und Executives

Coaches sind nicht mehr nur Coaches, sie sind auch Unterhalter, Menschenkenner, Medienpersonen usw. in einem. Die reinen Trainerkompetenzen reichen nicht mehr aus, sie müssen in der Lage sein, in unterschiedlichen Kontexten, entsprechend ihrer Rolle adäquat zu agieren.

Portrait von Berthold Bisselik.
Fachliche und soziale Kompetenz
Berthold Bisselik
Ausbildungsleiter TSG Hoffenheim

Bist du bereit für brainpops?

Nur die erfolgreichsten Coaches nutzen konsequent alle Möglichkeiten aus sich und ihr Team zu verbessern. Fange jetzt an dich um dein wertvollstes und einflussreichstes Tool zu kümmern, das Gehirn!
Trainer lobt Spieler.

Buy-In aller Teammitglieder

Um gemeinsam erfolgreich zu arbeiten, müssen sich alle Teammitglieder dem Team und dem gemeinsamen Prozess verschreiben. Dieses Commitment braucht es von allen Teammitgliedern!
Akrobaten führen etwas auf.

Kultur der Potentialentfaltung

Teams entwickeln sich anhand der miteinander interagierenden Kommunikations- und Interaktionsmuster, die die einzelnen Mitglieder auf Grund ihrer persönlichen Geschichte ausgebildet haben. Coaches können mithilfe von Sprache, Verhalten und Aufmerksamkeitsfokussierung eine Kultur im Team erzeugen, die Entwicklungssprünge auf Individual- und Teamebene ermöglicht.
Athleten bei der Übergabe des Stabs während eines Laufs.

Belastbare und vertrauensvolle Beziehungen

Wer die Athleten nicht einfach in eine festgelegte Rolle zwängen will, muss sie dort treffen, wo sie gerade stehen und von dort einen gemeinsamen Weg finden. Dafür muss zugehört und ein Umfeld geschaffen werden, in dem Individuen wachsen und sich innerhalb der Teamstruktur ausdrücken können. Alle Teammitglieder müssen sich gesehen fühlen!
“After years of experimenting, I discovered that the more I tried to exert power directly, the less powerful I became.”
— Phil Jackson

Detailliertes Whitepaper

Mithilfe von Online-Tools und Knowhow über Menschen als bio-psycho-soziales System haben wir einfache, aber hochfunktionale Analysen und Modelle entwickelt, die entscheidende Prozesse für die persönliche Potentialentfaltung, sowie die eines Teams oder einer Organisation nachvollziehbar und beeinflussbar machen. Wir unterstützen Coaches dabei ihren großen Einfluss auf  die Beziehungen und den Zusammenhalt innerhalb des Teams zu erkennen und zu nutzen, um diese aktiv zu gestalten.

Zur Methode

Brainpops für Coaches

Für Entwicklungssprünge eines Coaches, ist es unerlässlich die bisher erfolgreich angewandten Stärken zu analysieren, denn dort liegen gleichzeitig die Schwächen! Sie bringen zwangsläufig eine einseitige Fokussierung mit sich, sodass andere wichtige Erfolgsfaktoren ausgeblendet werden. Wer sich solchen Prozessen aussetzt, profitiert nicht nur selbst, sondern inspiriert andere dasselbe zu tun.

01

Eigene Blindspots finden

Nur wer die eigenen Stärken kennt, kann den resultierenden Schwächen gegenwirken und einen Umgang damit finden. Der benötigte Perspektivwechsel ist energetisch extrem aufwendig für das Gehrin, sodass es nur den wenigsten aus sich selbst heraus gelingt.

03

Teamdynamiken aussteuern

Ungünstige Entwicklungen im Team direkt erkennen und dagegen steuern, bevor es zu spät ist. Das Team fordern und aktiv Wachstumsprozesse anstoßen, ohne den Erfolg aufs Spiel zu setzen.

05

Harte Entscheidungen kommunizieren

Unzufriedene Teammitglieder können schnell spalten und für extreme Störungen in einem Team sorgen. Dadurch kann ein ganzes Teamgefüge zerstört werden, welches vorher noch gut funktioniert hat.

02

Balance im Führungsstil

Die Coaches werden genaustens von allen Teammitgliedern beobachtet, um danach das Verhalten auszurichten. Zwanghafte Regeln ziehen Energie aus einem Team und zu viel Laissez-Faire bringt Chaos mit sich. Die innere Haltung und Sprache sind entscheidend.

04

Offene und verdeckte Machtkämpfe

Die Sorgen, Ängste und Ansprüche aller Teammitglieder erkennen und ggf. beruhigen, um das Selbstvertrauen aufrecht zu erhalten und Konflikten vorzubeugen.

06

Umgang mit Druck und Stress

Ein ungünstiger Umgang mit Medien, Agenten und Executives kann zu unnötig viel Leistungsdruck sorgen, der Einzelne und das Team hemmt bzw. ungenau und fahrig werden lässt.

Was möglich ist, wenn alles passt!

Es ist Spieltag und in dir herrscht ein Gefühl von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die des Teams. Du spürst die innere Gewissheit, dass alles im Vorfeld getan wurde, um Erfolg wahrscheinlich zu machen. Die innere Sicherheit in dir, lässt dich jederzeit, die richtigen Entscheidungen treffen. Deine ganze Ausstrahlung und alles was du tust wirkt auf die Spieler unterstützend und leistungsfördernd. Wenn nötig kannst du Ruhe reinbringen oder für mehr Spannung sorgen; taktische Disziplin oder kreative Freiheit fördern; ermutigen oder streng sein. Je nachdem was in dem Moment sinnvoll und hilfreich ist.

Trainer ruft den Spielern vom Seitenrand zu.
Trainer gibt dem Spieler Anweisungen.
Boxtrainer motiviert Boxer in der Ringecke.
Trainer gibt dem Spieler Anweisungen.

Unser Prozess

01. Kontakt aufnehmen
02. Gemeinsame Abklärung der Ziele

03. Gegenseite Prüfung, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll erscheint
04. Tiefergehende Analyse
der Ausgangssituation

05. Präsentation der Ergebnisse
06. Gemeinsame Abstimmung der erforderlichen Interventionen

07. Fixierung des Kostenrahmens
08. Umsetzung

09. Kontinuierliche Bilanzierung der Zusammenarbeit und Wirkung
Portrait von Dennis Wucherer.
Denis Wucherer
Basketballcoach und TV-Experte

„Es ist eine große Hilfe, wenn du weißt, dass jeder Spieler anders ist. Jeder hört andere Sachen, die Wahrnehmung ist anders. Du kannst nicht alle über einen Kamm scheren und alle gleichbehandeln. Du musst, wenn du die Zeit hast und den Input von einem Mentaltrainer bekommst, besondere Spielertypen anders behandeln, wenn du Performance erwartest. Insofern ist so ein Asset eine Menge wert. Es wird nach wie vor unterschätzt, was man mit einem Mentaltrainer noch alles erreichen und diese letzten Prozente rausholen kann.“

Portrait von Berthold Bisselik.
Berthold Bisselik
Koordinator und Ausbildungsleiter TSG Hoffenheim

„Wo sind die Kreativlinge, die Musterbrecher, die Spielmacher? Diese Frage ist in allen Spielsportarten omnipräsent, der Ruf nach den Andersdenkenden, nach den Frechen und Mutigen. Wenn man Spieler dorthin entwickeln will, muss man natürlich anfangen zu hinterfragen, was man tut. Wir haben überlegt, welche Rahmenbedingungen wir verändern und was wir in unserem Trainerverhalten anpassen müssen, damit das möglich werden kann. Wie kann ich denn überhaupt Bedingungen in Training und Spiel schaffen, dass jemand kreativ werden kann  oder wenn er es schon ist, dass er es bleiben darf?“

Portrait von Khalid El-Amin.
Khalid El-Amin
Ehemaliger Basketballprofi (NBA, Europa)

„Having a relationship and getting players to understand that you have their best interest at heart is something that takes a little bit of time. But all the great teams do it and have that great chemistry and bond with each other.“

Portrait von Domenik Bahiense de Mello.
Domenik Bahiense de Mello
Ehemaliger Nationalspieler Basketball

„Man muss die richtige Plattform kreieren, dass sich jemand entfalten kann. Es kann keinen Ansatz geben, der für alle gilt, es muss viel mehr individualisiert ausgelegt werden. Man muss sich mehr mit den Persönlichkeitstiefen beschäftigen und herausfinden, wie man die Potentiale aus jemanden herauskitzeln kann. Da gehört ein bisschen mehr dazu als Schema F.“

Hol dir brainpops
Für Peak Performance
Jetzt kennenlernen
Arbeite ich allein mit euch oder braucht es das gesamte Team?
Grundsätzlich können wir sehr gut 1 vs. 1 arbeiten. Im Laufe der Zusammenarbeit kann es sinnvoll sein einzelne Personen dazu zu holen. Es besteht auch die Möglichkeit als Team zu arbeiten und nur nach Bedarf im 1 vs. 1 Setting.
Wann macht es Sinn mit euch die Zusammenarbeit zu beginnen?
Das ist grundsätzlich immer möglich, wir passen unsere Arbeit den Gegebenheiten an. Hier ein paar Beispiele wo wir vor, während oder nach der Saison unterstützen können:
— Pre-Season: Teambuilding in der Vorbereitung, Chemie finden, Grundlage schaffen für aktive Beziehungsgestaltung, Teamansprachen
— In-Season: Krisenintervention, Routinen ändern, Teamdynamik, Konfliktmanagement, Wechselwirkungsprozesse, Teamansprache, Einzelgespräche
— Post-Season: Exit-Gespräche (Einzel- und/oder Team-Setting), Abschluss finden, Lehren ziehen, Learnings für langfristige Teamkultur
Was kostet die Zusammenarbeit mit euch?
Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die sich nicht allgemein berechnen lassen. Daher erarbeiten wir gemeinsam individuelle Lösungen für den Kostenrahmen, abhängig vom Auftrag und der gewünschten „Intensität“ der Zusammenarbeit.
Unterliegt ihr einer Schweigepflicht?
Absolut! Die Inhalte unserer Zusammenarbeit gelangen nicht an Dritte (Coaches, Scouts, Berater etc.) oder gar die Öffentlichkeit.
Wie zeitintensiv ist eine Zusammenarbeit mit euch?
Wir wissen, dass Trainer wenig Zeit haben und bieten daher schnelle und kurzfristige Telefonate an. Außerdem können wir vor Ort sein und zunächst nur die Trainings- oder Spielsituation beobachten, bis Zeit für eine Besprechung ist.
Ist das wissenschaftlich bewiesen?
Unsere Ansätze beruhen auf neuen Erkenntnissen der Hirnforschung, auf Anfrage können wir dazu gerne wissenschaftliche Artikel zuschicken. Ergänzt werden diese durch langjährige Beratungs- und Coaching-Erfahrungen im Kontext Leistungssport, Psychotherapie, Management sowie Athletiktraining.
Eure Ansätze klingen gut, aber meint ihr nicht, dass im Leistungssport andere Gesetze gelten, die ein solches Arbeiten unmöglich machen?
Wir glauben, dass das Festhalten an alten Routinen und Handlungen eine veraltete Einstellung ist, die langfristig nicht mehr funktionieren wird.  Der Sport und die Personen verändern sich, sodass es neue Methoden und Herangehensweisen braucht, die diesem Wandel gerecht werden. Wir sind der festen Überzeugung, dass gerade die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung hier für die wirklichen Pioniere einen Wettbewerbsvorteil bieten wird.